In Ausbildung/Studium: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg MD student in the group of Prof. Dr. Platten (CCU Neuroimmunology and Brain Tumor Immunology) bei DKFZ German Cancer Research Center Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Mannheim Ludwigshafen am Rhein Heidelberg Worms Speyer Frankenthal (Pfalz) Weinheim Bensheim Viernheim Lampertheim Heppenheim … Sabine Schumacher in Heidelberg, Handschuhsheim! Direktor der Präklinischen Pädiatrischen Onkologie am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg, einer gemeinsamen Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Heidelberg. Die Erkenntnis, dass durch die Aktivität von TDO generierte Tryptophan-Metabolite (Kynurenine) über eine Aktivierung des Arylhydrokarbonrezeptors (AHR) das Wachstum von Tumoren fördern, wirft eine Reihe weiterer Fragen auf, die wir momentan mithilfe neuer MS-Tiermodelle und Tumormodelle zu beantworten versuchen. Neue bildgebende Parameter sollen bei der Beurteilung der dynamischen Veränderungen dieses Immunkompartiments in Tiermodellen und in Patienten helfen. Eine paradigmatische Erkrankung ist die multiple Sklerose (MS). Diese Erkenntnisse haben einen neuen Blick auf die Rolle des Tryptophan-Stoffwechsels bei Krebserkrankungen und Autoimmunität sowie neue medikamentöse Angriffspunkte eröffnet. Medizinische Fakultät Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 68167 Mannheim Telefon +49 (0)621/383-71118 Fax +49 (0)621/383-71103 forschung@remove-this.medma.uni-heidelberg.de. Weitere Untersuchungen befassen sich mit der Entdeckung neuer Ziel-Antigene für die Immuntherapie von Gliomen. Obwohl diese Zellen in der Lage sind Immunantworten gegen den Tumor zu initiieren und zu amplifizieren, nutzen Krebszellen die Tumor infiltrierenden myeloiden Zellen, um das Tumorwachstum durch Angiogenese und Immunsuppression zu fördern. Michael Platten Prof. Dr. Michael Platten Das Zentralnervensystem (ZNS) wird als ein immunprivilegiertes Organ betrachtet, in dem Immunantworten trotz der Blut-Hirn-Schranke über einen intensiven Austausch mit dem peripheren Immunsystem streng kontrolliert werden. E-mail: michael.platten@med.uni-heidelberg.de DOB 20/01/1971, Bonn CURRICULUM VITAE Nov 2015 – present Full Professor (W3) of Neuroimmunology, German Cancer Research Center Heidelberg Oct 2014 – present Vice chair and senior attending, Department of Neurology, University of Heidelberg Zu diesem Zweck arbeiten wir eng mit industriellen Partnern zusammen. Um Sie als Patienten optimal zu versorgen, bieten wir Fachkompetenz und Erfahrung. Trotz dieser strengen Kontrolle kann es im ZNS zu Autoimmunerkrankungen kommen. (red/pm) Prof. Dr. Michael Platten, Direktor der Neurologischen Klinik an der Mannheimer Universitätsmedizin und Lehrstuhlinhaber für Neurologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg stellt sich am Freitag, 9. Another Heidelberg-coordinated trial takes advantage of the peptide development within the EU Glioma Actively Personalized Vaccine Consortium (GAPVAC) for personalized immunotherapy. Die zellulären und molekularen Mechanismen, die zu einer solchen Dysregulation des Immunsystems im ZNS führen, sind nicht gut verstanden, jedoch in beiden Situationen von Bedeutung: Zu viel Immunreaktion bei der MS und zu wenig bei Hirntumoren. Aktuell können Sie sich einen Überblick über unsere Leistungen, Fachgebiete, Standorte, Praxisräume und Mitarbeiter verschaffen. Michael Platten ist Direktor der Neurologischen Klinik der UMM Michael Platten ist seit erstem September Direktor der Neurologischen Klinik an der Universitätsmedizin Mannheim (UMM). Empfehlungen Beurteilung Dissertationsschriften Dr. med./dent. Ständige Weiterbildung und die Anwendung moderner Diagnoseverfahren ermöglichen es uns, die für Sie wichtigen und richtigen Behandlungsentscheidungen auf Basis eines … Prof. Dr. Michael Platten Direktor der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Mannheim und Mitglied des Forschungsschwerpunktes Translationale Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Um die Immunogenität einer spezifischen Mutation nachzuweisen, haben wir ein MHC-humanisiertes syngenes Maus-Tumormodell entwickelt sowie eine neue Methode etabliert, um die immunologische Präsentation des mutierten Antigens im Tumorgewebe von Hirntumorpatienten zu detektieren. Adresse: Steubenstr. Ziel unserer Arbeiten ist daher die Identifikation neuer Angriffspunkte zur Modulation der Immunität im ZNS sowohl mit Blick auf Autoimmunität und Tumorimmunität im ZNS als auch im Rahmen neurodegenerativer und psychiatrischer Erkrankungen. Laufende Projekte beschäftigen sich mit (a) dem Wirkmechanismus der Vakzine, (b) der Identifikation weiterer Neoepitope in Hirntumoren für die spezifische Immuntherapie und (c) der konzeptionellen Kombination mit anderen immuntherapeutischen Interventionen wie z.B. Ein zentrales Ziel ist die Identifikation von Medikamenten, die als mögliche Behandlung für MS und maligne Gliome in den Tryptophan-Katabolismus eingreifen. Schumacher T, Bunse L, Pusch S, Sahm F, Wiestler B, Quandt J, Menn O, Osswald M, Oezen I, Ott M, Keil M, Balß J, Rauschenbach K, Grabowska AK, Vogler I, Diekmann J, Trautwein N, Eichmüller SB, Okun J, Stevanović S, Riemer AB, Sahin U, Friese MA, Beckhove P, von Deimling A, Wick W. Bunse L, Schumacher T, Sahm F, Pusch S, Oezen I, Rauschenbach K, Gonzalez M, Solecki G, Osswald M, Capper D, Wiestler B, Winkler F, Herold-Mende C, von Deimling A, Wick W. Lanz TV, Becker S, Osswald M, Bittner S, Schuhmann MK, Opitz CA, Gaikwad S, Wiestler B, Litzenburger UM, Sahm F, Ott M, Iwantscheff S, Grabitz C, Mittelbronn M, von Deimling A, Winkler F, Meuth SG, Wick W. Opitz CA, Litzenburger UM, Sahm F, Ott M, Tritschler I, Trump S, Schumacher T, Jestaedt L, Schrenk D, Weller M, Jugold M, Guillemin GJ, Miller CL, Lutz C, Radlwimmer B, Lehmann I, von Deimling A, Wick W. In some tissues, tumor cells themselves (blue and green) present the mutation (left), in others, the mutation is presented by stroma cells (only blue) (right). Prof. Dr. Michael Platten, Neuroonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg und Arbeitsgruppenleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum, ist von der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover mit dem Sir Hans Krebs-Preis 2012 ausgezeichnet worden. Damit haben wir spezifische spontane Immunantworten in Hirntumorpatienten sowie die therapeutische Wirksamkeit einer spezifischen Impfung im Mausmodell nachgewiesen. Wir interessieren uns daher für die Kontrolle der ZNS-Autoimmunität sowie für immuntherapeutische Ansätze für Hirntumoren und entwickeln hierfür innovative Tiermodelle und arbeiten mit Patientenmaterial. Mannheim Institute for Innate Immunoscience. 2016 MD thesis in neurology at the University of Heidelberg. Medizinische Fakultät Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 68167 Mannheim Telefon +49 (0)621/383-71118 Fax +49 (0)621/383-71103 forschung@remove-this.medma.uni-heidelberg.de. Trotz dieser strengen Kontrolle kann es im ZNS zu Autoimmunerkrankungen kommen. hum. Frühe klinische Studien werden gemeinsam mit der NCT-Studienzentrale, der GMP-Facility des Universitätsklinikums Heidelberg, dem Institut für Immunologie der Universität Tübingen, der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg sowie dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung entwickelt. hum. Jetzt Leistungen bearbeiten . Wir interessieren uns daher für die Kontrolle der ZNS-Autoimmunität sowie für immuntherapeutische Ansätze für Hirntumoren. However, autoimmune diseases such as multiple sclerosis (MS) can still occur. Heidelberg, University Heidelberg; summa cum laude PROFESSIONAL EXPERIENCE Year(s) Education Since 2016 Postdoc at German Cancer Research Center, Clinical Cooperation Unit Neuroimmunology and Brain Tumor Immunology (Prof. Dr. Michael Platten, MD) and Neurology Clinic, University Hospital Heidelberg (Prof. Dr. Wolfgang Wick, MD) Frau Dr. Isabella Platten Fachärztin für Innere Medizin Steubenstraße 52-54 69121 Heidelberg Telefon: 0 62 21 / 39 29 50 Empfehlung geben An zwei Standorten begrüßen wir Sie in unseren neu gestalteten Praxisräumen. Trotz dieser strengen Kontrolle kann es im ZNS zu Autoimmunerkrankungen kommen. Sind Sie Prof. Dr. Platten? A pilot immunotherapy trial (NOA-16) has been initiated in Heidelberg and at several partner sites of the German Cancer Consortium (Platten, DKTK). Lanz TV, Williams SK, Stojic A, Iwantscheff S, Grabitz C, Becker S, Boehler LI, Mohapatra SR, Sahm F, Kublbeck G, Nakamura T, Funakoshi H, Wick W, Opitz C, Diem R. Kirschbaum K, Sonner J, Zeller M, Deumelandt K, Bode J, Sharma R, Krüwel T, Fischer M, Hoffmann A, Costa da Silva M, Muckenthaler MU, Wick W, Tews B, Chen JW, Heiland S, Bendszus M. Keil M, Sonner JK, Lanz TV, Oezen I, Bunse T, Bittner S, Meyer HV, Meuth SG, Wick W. Osswald M, Jung E, Sahm F, Solecki G, Blaes J, Weil S, Venkataramani V, Horstmann H, Wiestler B, Syed M, Huang L, Ratliff M, Jazi KK, Kurz FT, Schmenger T, Lemke D, Gömmel M, Pauli MA, Liao Y, Häring P, Pusch S, Herl V, Steinhäuser C, Krunic D, Jarahian M, Miletic H, Berghoff A, Griesbeck O, Garaschuk O, Preusser M, Weiss S, Liu H, Heiland S. Bunse L, Schumacher T, Sahm F, Pusch S, Oezen I, Rauschenbach K, Gonzalez M, Solecki G, Osswald M, Capper D, Wiestler B, Winkler F, Herold-Mende C, von Deimling A, Wick W. Schumacher T, Bunse L, Pusch S, Sahm F, Wiestler B, Quandt J, Menn O, Osswald M, Oezen I, Ott M, Keil M, Balß J, Rauschenbach K, Grabowska AK, Vogler I, Diekmann J, Trautwein N, Eichmüller SB, Okun J, Stevanović S, Riemer AB, Sahin U, Friese MA, Beckhove P, von Deimling A, Wick W. Bessede A, Gargaro M, Pallotta T, Matino D, Servillo G, Brunacci C, Bicciato S, Mazza EMC, Macchiarulo A, Vacca C, Iannitti R, Tissi L, Volpi C, Belladonna ML, Orabona C, Bianchi R, Lanz T. Lanz TV, Becker S, Osswald M, Bittner S, Schuhmann MK, Opitz CA, Gaikwad S, Wiestler B, Litzenburger UM, Sahm F, Ott M, Iwantscheff S, Grabitz C, Mittelbronn M, von Deimling A, Winkler F, Meuth SG, Wick W. Opitz CA, Litzenburger UM, Sahm F, Ott M, Tritschler I, Trump S, Schumacher T, Jestaedt L, Schrenk D, Weller M, Jugold M, Guillemin GJ, Miller CL, Lutz C, Radlwimmer B, Lehmann I, von Deimling A, Wick W. Lanz TV, Ding Z, Ho PP, Luo J, Agrawal AN, Srinagesh H, Axtell R, Zhang H. Regulation der Funktion der antigenspezifischen adaptiven Immunität bei der Neuroinflammation, Immunmodulierende und neuroaktive Wirkung endogener Tryptophan-Metabolite, Identifikation neuer immuntherapeutische Ansätze für Hirntumore, Molekularer Zielpunkte in ZNS-spezifischen myeloiden Zellen, Analyse von Neoepitopen für Patienten-spezifische Vakzine. NCT Mitglieder: Einheiten des DKFZ, des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinische Fakultät Heidelberg, die in Aktivitäten am NCT involviert sind. Michael Platten Prof. Dr. Michael Platten Das Zentralnervensystem (ZNS) wird als ein immunprivilegiertes Organ betrachtet, in dem Immunantworten trotz der Blut-Hirn-Schranke über einen intensiven Austausch mit dem peripheren Immunsystem streng kontrolliert werden. Die zellulären und molekularen Mechanismen, die zu einer solchen Dysregulation des Immunsystems im ZNS führen, sind nicht gut verstanden, jedoch in beiden Situationen von Bedeutung: Zu viel Immunreaktion bei der MS und zu wenig bei Hirntumoren. Research interests include control of CNS autoimmunity, role of tryptophan metabolism in cancer, and discovery of novel target antigens for the immunotherapy of gliomas. Empfehlungen Beurteilung Dissertationsschriften Dr. sc. Die Erkenntnis, dass durch die Aktivität von TDO generierte Tryptophan-Metabolite (Kynurenine) über eine Aktivierung des Arylhydrokarbonrezeptors (AHR) das Wachstum von Tumoren fördern, wirft eine Reihe weiterer Fragen auf, die wir mithilfe neuer MS-Tiermodelle und Tumormodelle zu beantworten versuchen. Grade: summa cum laude Auf der Basis dieser Ergebnisse läuft seit Juli 2015 eine klinische Phase I-Studie, die die Immunogenität und Verträglichkeit dieser Vakzine in Hirntumorpatienten testet. Sowohl in klinischen Studien als auch in präklinischen Modellen werden neue Therapieansätze gemeinsam mit Agios, Bayer, Pfizer, Bayer, Immatics, BioNTech, TRON und Merck entwickelt. Medical Faculty Mannheim Heidelberg University Theodor Kutzer-Ufer 1-3 68167 Mannheim Phone +49 (0)621/383-2885 Die Praxis ist barrierefrei und … Isabelle Neureither und Dr. med. Eine hohe Dichte dieser Tumor-infiltrierenden myeloiden Zellen ist assoziiert mit einer schlechten Prognose. In der Immunantwort gegen Hirntumore besitzen Tumor-infiltrierende myeloide Zellen eine Schlüsselrolle. Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen Sie auf den Internetseiten der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mannheim. Ein zentrales Ziel ist die Identifikation von Medikamenten, die als mögliche Behandlung für MS und maligne Gliome in den Tryptophan-Katabolismus eingreifen. Eine paradigmatische Erkrankung ist die multiple Sklerose (MS). Experimental research was done at the German Cancer Research Center (DKFZ) in Heidelberg (supervisor: Prof. Dr. M. Platten) about functional and molecular analysis of effects of the immunomodulatory tryptophan metabolite tranilast on human t cells. Die Mitarbeiter der Neurologischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim stellen sich vor. Mannheim Center for Translational Neuroscience. Zum gleichen Zeitpunkt wurde er von der Universität Heidelberg auf den Lehrstuhl für Neurologie der Medizinischen Fakultät Mannheim berufen. Michael Platten Immunologic presentation (PLA, red) of a specific mutation (IDH1R132H), green) in two tissue sections of gliomas which are positive for this mutation. Prof. Dr. med. Medical Faculty Mannheim Tridomus Ludolf-Krehl-Straße 13 - 17 D-68167 Mannheim Phone +49 (0)621/383-71430 Prof. Dr. Michael Platten Weitere Untersuchungen befassen sich mit der Entdeckung neuer Ziel-Antigene für die Immuntherapie von Gliomen. Demgegenüber führen intrinsische Hirntumoren des ZNS, besonders Gliome, durch aktive Prozesse häufig zu einer Immunsuppression. 2019 - present Founding Director, Mannheim Center for Translational Neurosciences, Medical Faculty Mannheim, Heidelberg University 2018 - present Coordinator, Research Topic Immunology and Cancer, German Cancer Research Center 2017 - present Chair, Scientific Committee, European Association of … Auf der Basis dieser Ergebnisse läuft seit Juli 2015 eine klinische Phase I-Studie, die die Immunogenität und Verträglichkeit dieser Vakzine in Hirntumorpatienten testet. Since 2013 Junior group leader at the German Cancer Research Center, DKFZ Since 2007 Resident in Neurooncology/Neurology (Prof. Dr. W. Wick) at the University Hospital Heidelberg 2007-2012 Postdoctoral researcher in the Experimental Neuroimmunology Unit (Prof. Dr. M. Platten) DKFZ 2006 Postdoctoral researcher at the Hertie Institute for Clinical Brain Research, Tübingen 2006 Resident in … Diese Erkenntnisse haben einen neuen Blick auf die Rolle des Tryptophan-Stoffwechsels bei Krebserkrankungen sowie neue medikamentöse Angriffspunkte eröffnet. Das Zentralnervensystem (ZNS) wird als ein immunprivilegiertes Organ betrachtet, in dem Immunantworten trotz der Blut-Hirn-Schranke über einen intensiven Austausch mit dem peripheren Immunsystem streng kontrolliert werden. Auszeichnung wegweisender Arbeiten der biomedizinischen Grundlagenforschung [Auf dem Campus, 27.01.2012] Die Heidelberger Wissenschaftler Dr. Anton Meinhart und Prof. Dr. Michael Platten erhalten für ihre wegweisenden Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung den „Chica und Heinz Schaller Förderpreis“, den die C.H.S.‐Stiftung für das Jahr 2011 an zwei Preisträger vergibt: Wir sind eine moderne internistische Gemeinschaftspraxis in Heidelberg und Hausarzt im Vorort Handschuhsheim. Demgegenüber führen intrinsische Hirntumoren des ZNS, besonders Gliome, durch aktive Prozesse häufig zu einer Immunsuppression.
Bundesliga Wappen 2020, Boris Kodjoe Filme Fernsehsendungen, On Schuhe Outlet Deutschland, Juventus Inter Live übertragung, Jordyn Huitema Bayern, Deutschland Italien 1982, Bad Honnef Pension, Liebe Braucht Keine Ferien Imdb,