Personenregister > B 5,3k. In unserem Personenregister finden Sie Informationen über bedeutende und einflussnehmende Personen des Zweiten Weltkriegs. Bis zum Jahreswechsel 1944/45 wurden einige Nachträge für die Dienstalterslisten der SS vorgenommen, die am 30. Sie entsprachen in etwa den Offiziersverzeichnissen der Wehrmacht oder der Polizei. Bataillon des SS … Einige Dienstalterslisten, so beispielsweise die DALs von Dezember 1938 und Januar 1940 sowie die Dienstaltersliste der Waffen-SS wurden nach dem Krieg zu Forschungszwecken nachgedruckt. [4], Für den Sachstand vom 1. Aufgeführte Auszeichnungen, Orden und Tätigkeitsfunktionen, Bedeutung der SS-Dienstalterslisten für die Nachkriegsjustiz und die historische Forschung, In der ersten DAL wurden die Parteinummern bis 100.000. Auch wurde das Erinnerungs- und Traditionsabzeichen Ehrenkreuz für Frontkämpfer in diese Liste geführt. Abromeit, Franz – SS-Bevollmächtigter im Unabhängigen Staat Kroatien 1102 Abs, Hermann Josef – Mitglied d. Vorstands d. Deutschen Bank (1938-1945), Aufsichtsratsmitglied ... Personenregister. Thematisiert werden das Ustascha (Ustaša)-Regime in Kroatien, der Zugriff der Waffen-SS auf deutsche wehrfähige Männer in Kroatien und im serbischen Banat sowie die Aufstellung und der Einsatz der 7. Daher begann seine DAL-Eintragung zwischen 1934 und 1938 mit seinem Ernennungsdatum zum SS-Standartenführer (18. (vorherige Seite) (nächste Seite) Suizid. Zwischengeschobenes Einzelexemplar der Waffen-SS und nur auf deren Angehörige bezogen; Format: Din A4. SS-Dienstalterslisten[1] (SS-DAL; DAL der SS) waren zwischen 1934 und 1938 und zwischen 1942 und 1944 jährlich erscheinende Druckwerke, die einen aktuellen Überblick über den Personalbestand des Führungskorps der nationalsozialistischen Schutzstaffel gaben. Bis zur letzten Vorkriegsausgabe (1938) wurde in den DALs auch angebenden, ob der betroffene SS-Führer Mitglied des Vereins „Lebensborn“ oder ob er bereits über 50 Jahre alt war. Winston Churchill Hermann Göring Benito Mussolini Erwin Rommel Ernst Röhm In die SS-Dienstaltersliste wurden ferner auch „im Feld verdiente“ Reichs- und Landesorden eingetragen, die der Träger zwischen 1914 und 1918 verliehen bekommen hatte. Unter diesen Überbegriff fallen unter … Simon Wiesenthal kennzeichnete die Dienstalterslisten in diesem Sinne 1961 als „wertvolle“ Dokumente bei seinen Versuchen, ehemalige Kriegsverbrecher als solche zu identifizieren. Wie Sie sicher bereits bemerkt haben, werden Sie von jeglicher Bannerwerbung verschont. In Buchform enthielt sie alle Namen, Geburtsdatum, aktuelle Dienststellung und Führerdienstgrade, Ehrentitel und Auszeichnungen (politischer und militärischer Art) des damaligen SS-Führerkorps, das sich auf die Allgemeine SS, die SS-Verfügungstruppe, die SS-Totenkopfverbände und auf den Sicherheitsdienst Reichsführer SS verteilte. So mussten alle SS-Führer alle militärischen Landes- und Feldorden, aber auch alle Partei- und Organisationsauszeichnungen melden, die sie erhalten hatten. Wahrscheinlich vorgezogener Teil I der Dienstaltersliste von 1945. Januar 1945 im Personalveränderungsblatt der SS (11. Lebensdaten. … Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Dienstalterslisten als Hilfsmittel für staatsanwaltschaftliche Ermittlungen im Zusammenhang mit der Aufarbeitung der NS-Zeit im Allgemeinen und mit der Verfolgung von Kriegsverbrechen der Waffen-SS im Besonderen genutzt. Auch wurde dort festgehalten, ob das SS-Mitglied ein Reichsminister, Staatsrat, Oberpräsident, Polizeipräsident, Reichsstatthalter, Staatssekretär, Regierungspräsident, Landeshauptmann oder auch Mitglied des Reichstages war. April) erstmals verliehen wurde. Klasse (1914–1918) (1939), Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwerter, Kriegsverdienstkreuz II. 1939 wurde keine DAL herausgegeben, es erschien lediglich ein Berichtigungsblatt zur 1938er Dienstaltersliste. November 1929). Ferner wurde nun auch der erreichte „Führerdienstgrad“ bzw. Manchmal ist ein Name auf einer Soldaten-, Gefangenen- oder Veteranenliste der Hinweis, nach dem Sie gesucht haben. Sie entsprachen in etwa den Offiziersverzeichnissen der Wehrmacht oder der Polizei. In ihren Verantwortungsbereich fielen ab 1934 Betrieb und Verwaltung von Konzentrations-, ab 1941 auch von Vernichtungslagern, sie war sowohl an der Planung wie an der Durchführung des Holocausts und anderer Völkermorde vorrangig beteiligt. weltkrieg, drittes reich Wir haben uns auf Heer; Luftwaffe; Waffen-SS; Kriegsmarine; Sitemap; Sie sind hier: Waffen-SS > Personenregister > S In allen Dienstalterslisten wurde auch angeben, ob der entsprechende SS-Führer auch die Funktion eines Reichsleiters oder eines Gauleiters innehatte. Informationen wie die NSDAP- oder SS-Mitgliedsnummern können außerdem genutzt werden, um bei Personen mit häufigem Namen eine eindeutige Zuordnung von anderen Dokumenten die die entsprechende Information enthalten zu der jeweiligen Person der Rangliste zu ermöglichen und ihr auf diese Weise mitunter ganze Aktenbestände zuordnen zu können. und die Parteinummer der NSDAP zugeordnet. Auflistung der SS-Führer im Generalsrang der Waffen-SS entsprechend der Dienstaltersliste der Waffen-SS vom 1. Teil II der Dienstaltersliste der SS; Format: Din A4. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“, 21. Ein Personenregister (oder Namensregister, Personenindex) ist eine strukturierte, listenartige und rasch zugriffsbereite Sammlung von Informationen über Personen. Durch Beziehungen zu hohen SS-Offizieren wurde er dann in der SS aufgenommen. SS-Obersturmführer Nicolussi-Leck hat am 29.03.1944 als Führer der 8./SS-Pz.Rgt. Anfang 1942 erschien die erste Kriegsausgabe einer DAL, die den Sachstand vom 30. So umfasste die erste DAL von 1934 vom Reichsführer SS bis zum Sturmführer 3118 Personen. weltkrieg, drittes reich Wir haben uns auf Heer; Luftwaffe; Waffen-SS; Kriegsmarine; Sitemap; Sie sind hier: Waffen-SS > Personenregister > V Die Waffen-SS umfasste am 1. Jahrgang, Nr. In diese Rubrik fallen das Eiserne Kreuz I. und II. Nach deren Herausgabe wurden bis zum Jahreswechsel 1944/45 einige weitere Nachträge für die Dienstalterslisten der SS vorgenommen, die am 30. Ab 1942 kamen noch die „Auszeichnungen“ Deutsches Kreuz und Großkreuz hinzu. Roderfeld, Josef Obergefreiter. In den Kriegsausgaben war nur noch der aktuelle SS-Dienstgrad aufgeführt und es wurde angegeben, welchen „Führergrad“ die SS-Führer in Polizei und Wehrmacht erreicht hatten und es wurden die hauptamtlichen Führer der Allgemeinen SS kenntlich gemacht. In der Europäischen Union werden heute umfangreiche Personenregister … Später waren die Führer-Fragebogen den DAL als Anhang beigefügt, aber es gab auch für die betreffenden SS-Führer die Möglichkeit, die Bestellkarten für die Fragebögen bei der Reichsführung SS/Personalamt anzufordern. In diesem Bereich sollen die Einzelschicksale deutscher Soldaten, ob bekannt oder unbekannt, geschildert werden. Bei dieser Vielzahl an Biografien benötigen wir ihre Hilfe, um ein unbefangenes und objektiv breit gefächertes Bild von Soldaten der Waffen-SS … Bemerkung. Dieses neugebildete Kommando wurde als Sondereinheit am 1.09.1940 in den Raum Lublin verlegt. Die Unterlagen der zentralen Dienststellen der Wehrmacht und der Heeresführung, der Dienststellen und der Truppen des Heeres unterhalb der Divisionsebene sowie der Luftwaffe und der Waffen-SS … auch Generalleutnant der Waffen-SS; Suizid. In dieser Dienstaltersliste ist auch das SS-Führerkorps der Amtsgruppe D, das heißt, die „SS-Führer im K.L.-Dienst“ aufgelistet.[5]. SS-Panzer-Division Leibstandarte SS Adolf Hitler, 8. Mai 1944 altersbedingt pensioniert, auch Generalmajor der Waffen-SS und der Polizei, Inspekteur der französischen SS-Freiwilligenverbände, auch Generalmajor der Waffen-SS; bis 1956 in Kriegsgefangenschaft, auch Generalmajor der Waffen-SS; Däne, bis 1948 in Haft, auch Generalmajor der Waffen-SS; bis 1947 interniert, auch Generalmajor der Waffen-SS; bis 1955 in Kriegsgefangenschaft, auch Generalmajor der Waffen-SS; bis 1955 Kriegsgefangenschaft, Kommandeur SS-Kraftfahr-Technische Lehranstalt, SS-Führungshauptamt, Inspekteur In2 und In6, auch Generalmajor der Waffen-SS; bis um 1946 Kriegsgefangenschaft, Polizeipräsident in Danzig und Łódź, dann Kriegseinsatz, ab 1944 Leiter des Sicherheitsdienstes (SD) im RSHA, auch Generalmajor der Waffen-SS, in Haft bis 1950, auch Generalmajor der Waffen-SS und der Polizei; in Kriegsgefangenschaft, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD für das, auch Generalmajor der Polizei; Teilnehmer der, Stab SS-Oberabschnitt Main, Bürgermeister von Regensburg, Führer des Einsatzkommandos 5 (Ek 5) der Einsatzgruppe C, auch Generalmajor der Polizei, in Haft bis 1954, auch Generalmajor der Waffen-SS; von 1946 bis 1952 in Haft, SS-Führungshauptamt, Inspektion SS-Panzertruppe, auch Generalmajor der Waffen-SS; Unfalltod, SS-Führungshauptamt, Kommandeur von SS-Truppenübungsplätzen, auch Generalmajor der Waffen-SS; hingerichtet in Prag, auch Generalmajor der Waffen-SS; hingerichtet in Jugoslawien, Generalkommissar der Verwaltung und Justiz in den besetzten Niederlanden, auch Generalmajor der Waffen-SS; bis 1948 Kriegsgefangenschaft, 40 Personen lediglich im Ehrenrang der SS. Das untere SS-Führerkorps wurde durch die SS-Hauptsturm-, SS-Obersturm- und SS-Untersturmführer gebildet. SS-Panzer-Division „Leibstandarte SS Adolf Hitler“, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_SS-Führer_im_Generalsrang&oldid=207636801, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, auch Generaloberst der Polizei; hingerichtet, auch Generaloberst der Waffen-SS, bis 1955 in Haft, auch Generaloberst der Waffen-SS, bis 1949 interniert, auch General der Waffen-SS und der Polizei; 1958 – 1972 in Haft, auch General der Waffen-SS; bis 1951 in Haft, auch General der Waffen-SS; bis 1953 in Haft, Ehrenrang, Leiter der NSDAP-Auslandsorganisation –, Ehrenrang, Chef des SS-Rasseamtes, Reichsminister und, auch General der Waffen-SS, bis 1948 interniert, auch General der Waffen-SS und der Polizei; bis 1948 interniert, SS-Ehrenrang, Gauleiter von Halle-Merseburg, auch General der Waffen-SS und der Polizei; bis 1954 in Haft, Höhere SS- und Polizeiführer Böhmen-Mähren, auch General der Polizei; in Prag hingerichtet, auch General der Polizei; bis 1949 in Haft, Ehrenrang, Persönlicher Stab Reichsführer SS, Oberpräsident und Gauleiter, letzter, Höhere SS- und Polizeiführer Spree, Chef der, auch General der Waffen-SS; 1948 bis 1951 in Haft, Ehrenrang, Polizeipräsident von Potsdam, später von Berlin, Kontakte zu Widerstandskreisen; in Berlin-Plötzensee hingerichtet, Ehrenrang, Persönlicher Stab Reichsführer SS, Gauleiter, auch General der Waffen-SS; in Polen hingerichtet, auch General Waffen-SS und der Polizei; in, Höhere SS- und Polizeiführer Südwest; Chef des SS-Rasse- und Siedlungshauptamts, Höhere SS- und Polizeiführer Oberschlesien, auch General der Waffen-SS; bis um 1950 in Haft, auch General der Polizei, bis um 1948 interniert, Ehrenrang, Persönlicher Stab Reichsführer SS, Gauleiter in Hamburg, auch General der Waffen-SS; bis 1948 interniert, Ehrenrang, Persönlicher Stab Reichsführer SS Ministerpräsident des, Kommandierender General XI. Im Vorfeld der Drucklegung der ersten DAL wurden von der Reichsführung SS sogenannte Führer-Fragenbögen an die regionalen SS-Führer („SS-Oberführer“) verschickt, die sie innerhalb ihres eigenen Bereiches und auch weiter nach unten delegierten. Klasse (1914–1918), das Eiserne Kreuz am weißen Bande, der Orden Pour le mérite, diverse Landesauszeichnungen wie das Goldene Preußische Verdienstkreuz, das Verwundetenabzeichen in allen drei Stufen (Schwarz, Silber, Gold), das Reichssportabzeichen in allen drei Stufen (Bronze, Silber, Gold), das Attest über lebenslängliche Sportbehinderung und Schwerkriegsbeschädigt. 1 a) veröffentlicht wurden. Reichsjugendführer, Gauleiter des Gaus Süd-Hannover-Braunschweig, auch General der Waffen-SS; bis 1955 in Haft, auch General der Waffen-SS und der Polizei; bis 1948 interniert, 1953 Untersuchungshaft, freigesprochen, Ehrenrang, Persönlicher Stab Reichsführer SS, Präsident des Württembergischen Kriegerbundes, Ehrenrang, Reichsaußenminister; Reichsprotektor von Böhmen und Mähren, auch General der Waffen-SS und der Polizei; bis 1962 in Haft, auch General der Polizei; bis 1953 in Haft, SS-Führungshauptamt, Kommandierender General in Ungarn, auch General der Waffen-SS und der Polizei, bis 1955 in Haft, Höhere SS- und Polizeiführer Siebenbürgen, rumänisch-deutscher Offizier, auch General der Waffen-SS; in Landsberg hingerichtet, Bevollmächtigter deutscher General in Kroatien und Generalinspekteur für Spezialabwehr, auch General der Waffen-SS und der Polizei; Suizid, auch General der Waffen-SS und der Polizei; hingerichtet, Ehrenrang, Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz, Ehrenrang, persönlicher Chefadjutant Adolf Hitlers, Höhere SS- und Polizeiführer Niederschlesien, auch General der Waffen-SS und der Polizei; vermisst, auch General der Waffen-SS; in Dablice (Tschechoslowakei) hingerichtet, Persönlicher Stab Reichsführer SS, Landesführer im, auch General der Waffen-SS und der Polizei; verstorben, Ehrenrang, NSDAP-Gauleiter der Bayerischen Ostmark, auch General der Waffen-SS und der Polizei; bis 1950 in Haft, Höhere SS- und Polizeiführer West und später Nord, Chef des persönlichen Stabes Reichsführer SS; Höhere SS- und Polizeiführer Italien, auch General der Waffen-SS; 1945–1949 und 1964–1969 in Haft, Kommandeur einer Polizei-Division, Chef der Ordnungspolizei, auch General der Waffen-SS und der Polizei; bis 1947 interniert, auch Generalleutnant der Waffen-SS und der Polizei: 1945 Flucht nach Argentinien, lettischer General und Kriegsminister, Generalinspektor, auch Generalleutnant der Waffen-SS, bis 1946 interniert, bis 1958 im, auch Generalleutnant der Waffen-SS und der Polizei; bis 1949 in Haft (†), Dienststelle Reichsarzt SS und Polizei, Sanitäts-Feldzeugmeister, auch Generalleutnant der Waffen-SS; bis 1946 interniert, auch Generalleutnant der Waffen-SS; in Landsberg hingerichtet, auch Generalleutnant der Waffen-SS; hingerichtet, auch Generalleutnant der Waffen-SS und der Polizei; Tod durch Autounfall, Dienststelle Reichsarzt SS und Polizei, Oberster Kliniker, SS-Führungshauptamt, Chef Amtsgruppe D, Arzt, auch Generalleutnant der Waffen-SS; 1945–1954 in Haft, Höhere SS- und Polizeiführer Operationszone Adriatisches Küstenland, SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt, Chef Amtsgruppe D, auch Generalleutnant der Waffen-SS; Suizid, auch Generalleutnants der Waffen-SS; 1945/4? [7], In der historischen Forschung werden die Listen traditionell in ähnlicher Weise als Hilfsmittel für personenbezogene Recherchen oder als Grundlage für quantifizierende Aussagen zur SS und ihrer Struktur genutzt: Michael Wildt rekonstruierte anhand der Menge der in der Dienstaltersliste verzeichneten Personen mit Dienststellung beim SD beispielsweise das personelle Wachstum des Sicherheitsdienstes der SS zwischen 1932 und 1944,[8] während Krauß den Adelsanteil im SS-Führungskorps der SS auf Grundlage der Personen mit adeligen Namen in der Dienstaltersliste errechnete.[9]. Teil II erschien mit dem Sachstand vom 9. Bereits im September 1931 wurde in der Schutzstaffel der Dienstgrad SS-Sturmhauptführer eingeführt, derweil zeitgleich der alte SS-Dienstgrad Staffelführer in SS-Standartenführer umbenannt wurde. auch Generalleutnant der Waffen-SS und der Polizei; nach 1945 Freispruch, Höherer SS- und Polizeiführer in Griechenland und Wien, auch Generalleutnant der Waffen-SS; bis 1948/49 Kriegsgefangenschaft, auch Generalleutnant der Waffen-SS; bis 1955 in Haft, Höherer SS- und Polizeiführer Rhein-Westmark, auch Generalleutnant der Waffen-SS und der Polizei; hingerichtet in Warschau, auch Generalleutnant der Waffen-SS: Suizid, stellvertretender Amtschef SS-Rasse- und Siedlungshauptamt, Botschafter Deutschlands im besetzten Frankreich, Befehlshaber der Ordnungspolizei im Wehrkreis 10 (Hamburg) und Stabschef des Höheren SS- und Polizeiführers Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr, Regierungspräsident im Regierungsbezirk Hohensalza des Warthegaus. Dies hat den einfachen Grund, dass unser Lexikon eine nicht-kommerzielle Einrichtung ist und alle Mitglieder des … Uniformen von Wehrmacht und SS werden zum Beispiel hier und hier erklärt, oder … Dazu zählt vor allem die Zentrale Mitglieder­kartei der NSDAP mit rund 12,7 Mio. Dabei sollen nicht nur bekannte Persönlichkeiten sondern auch … Teil I der regulären Dienstaltersliste der SS von 1943; Format: Din A4. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handschar“, 7. Juli befördert wurden, die Beförderung als Belohnung für ihre Leistung bei der Niederschlagung dieser Unternehmungen hielten. Jahrgang, Nr. Dienstaltersliste, die das gesamte SS-Führerkorps umfasste; Format: Din A5. Nach Einrichtung der Oberabschnitte oblag es den SS-Oberabschnittsführern die Durchführung der Informationssammlung. Vorfahren, die für eine Zeitlang verschwanden, haben wahrscheinlich im Militär gedient. sowie I. Klasse ausgezeichnet. Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente. Bereits Ende 1934 wurde die erste ihrer Art, mit dem Sachstand vom 1. Ab dieser Ausgabe wurde nur noch der letzte erreichte Dienstgrad mit Ernennungsdatum verzeichnet. verfügten), wurde sie in der Regel als „beim Stab RFSS“ aufgeführt. Diesen nachgeordnet war das mittlere Führerkorps mit SS-Ober- und SS-Standartenführer, SS-Obersturmbann- und SS-Sturmbannführer. Siegen-Land, Allgemeine SS, Stbf, ab 1933 L. des Landesjugendamts (1933-1937), Dezernent für Fürsorgeerziehung der Provinzialverwaltung Westfalen (1937-1939), Landesrat, dann Offizier der Waffen-SS (SS … November 1944 und umfasste die Ranggruppen Oberst-Gruppenführer bis Standartenführer. Diese sollte, als „Offiziersverzeichnis“ der SS, das Pendant zu den Dienstalterslisten der Polizei oder der Wehrmacht darstellen. Online-Recherchemöglichkeiten und Veröffentlichungen. Im Oktober 1940 erfolgte auf eigenen Wunsch die Versetzung zur Infanterie. Heer: Luftwaffe: Marine: Waffen-SS: Sachs, Ernst: Sachs, Günther: Saalwächter, Alfred: Schäfer, Max: Sachs, Karl: Sattler, Georg: Schaar, Gerhard: Schmelzer, Heinrich Waffen-Gebirgs-Division der SS „Skanderbeg“, 18. … Polizeipräsident von Dortmund und zugleich der Leiter der dortigen Kriminalpolizei. In der ersten DAL werden erstmals die Dienstgrade SS-Brigade-, SS-Obersturmbann- und SS-Obersturmführer gelistet, die erstmals im Mai 1933 verliehen wurden. Im Oktober 1935 wurden die Dienstgrade SS-Sturmhauptführer und SS-Sturmführer in SS-Hauptsturm- und SS-Untersturmführer umbenannt. Carl Oberg (27 January 1897 – 3 June 1965) was a German SS functionary during the Nazi era.He served as the Higher SS and Police Leader (HSSPF) of France during the Second World War.Oberg deported … Dienstaltersliste, die das gesamt SS-Führerkorps umfasste; Format: Din A4. Hier Teil I; Format: Din A4. Die DAL sollten den SS-Dienststellen als lokale Nachschlagewerke ihres Offizierskorps dienen, da sie keinen Zugriff auf die SS-Stammrolle oder auf die SS-Stammkarte eines ihrer Mitglieder beziehungsweise ihrer Führer hatte und diese bei Bedarf umständlich bei dem SS-Personalhauptamt anfordern mussten. Seit der Ausgabe vom 30. Akten), Personal­unterlagen von Angehörigen der Sturm­abteilung (SA) und Schutz­staffel (SS), Personen­akten des Rasse- und Siedlungs­hauptamtes-SS … Oktober, herausgeben. Mit 215 Fotos davon 34 Farbaufnahmen, 27 farbige Karten, Orts- und Personenregister. Teil I der regulären Dienstaltersliste von 1944; Format: Din A4. Darüber hinaus musste die aktuelle Dienststellung des SS-Führers angegeben werden. Klasse mit Schwerter, Kriegsverdienstkreuz I. Klasse ohne Schwerter, Kriegsverdienstkreuz II. Teil II der Dienstaltersliste der SS von 1944; Format: Din A4. Von der individualbiographischen Forschung werden üblicherweise in den Dienstalterslisten enthaltene Daten, wie die Dienststellung, als Indiz genutzt, an welcher Stelle (z. Vielleicht hat man ein Foto gefunden des Angehörigen in Uniform und will nun wissen, was das für eine Uniform ist. Jeder SS-Führer war verpflichtet, die Führer-Fragebögen nach besten Wissen und Gewissen auszufüllen beziehungsweise später seine Personaldaten zu aktualisieren. Heer: Luftwaffe: Kriegsmarine: Waffen-SS: Abberger, Erich: Abernetty, Otto: Abel, Ulrich: Alber, Hermann: Abel, Adolf Wilhelm: Abratis, Herbert Angehörige auf gleicher Rangstufe waren nach ihrem Dienstalter angeordnet, beginnend mit demjenigen Angehörigen der Ranggruppe, der den jeweiligen Rang am längsten innehatte und endend mit demjenigen, der ihn zuletzt erhalten hatte. Die letzte SS-DAL wurde als zweiteiliges Nachschlagewerk 1944 herausgegeben. Offiziersdienstgrad in der Waffen-SS, Wehrmacht und Polizei angegeben. Teil II der regulären Dienstaltersliste von 1944; Format: Din A4. Teil I erschien mit dem Sachstand vom 1. Juni 1928 den Dienstgrad eines SS-Sturmführers innegehabt hatte. Dieser wurde 1944 dort als Gruppenführer (der Allgemeinen SS) mit der Uniform eines Generalleutnants der Waffen-SS geführt. Ihre eigentliche Bedeutung liegt darin, dass sie lediglich als Einzelexemplar für Maximilian von Herff hergestellt wurde und nie in den offiziellen Druck ging. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Brigade „Nederland“, 1. In den Ausgaben 1934 und 1935 wurden in den Dienstalterslisten auch die ehrenhalber den Stäben der Reichsführung SS, Oberanschnitte, Abschnitte, Standarten und der Sturmbanne zugeteilten SS-Führer, die sogenannten SS-Ehren- und Rangführer, als sogenannte zugeteilte SS-Führer aufgeführt. Unorthodox Film Netflix, Swp Crailsheim Aktuell, Bfv Spielfeldgröße D-jugend, Tatort Februar 2020, Wolfsburg Lyon Frauen Tv, Costa Brava Camping, Wir Schwören Stein Und Bein, Beste Plätze Mercedes-benz Arena Stuttgart Konzert, Ein Fall Für Annika Bengtzon - Kalter Süden, Fupa Kreisliga B6 Bodensee, " /> Personenregister > B 5,3k. In unserem Personenregister finden Sie Informationen über bedeutende und einflussnehmende Personen des Zweiten Weltkriegs. Bis zum Jahreswechsel 1944/45 wurden einige Nachträge für die Dienstalterslisten der SS vorgenommen, die am 30. Sie entsprachen in etwa den Offiziersverzeichnissen der Wehrmacht oder der Polizei. Bataillon des SS … Einige Dienstalterslisten, so beispielsweise die DALs von Dezember 1938 und Januar 1940 sowie die Dienstaltersliste der Waffen-SS wurden nach dem Krieg zu Forschungszwecken nachgedruckt. [4], Für den Sachstand vom 1. Aufgeführte Auszeichnungen, Orden und Tätigkeitsfunktionen, Bedeutung der SS-Dienstalterslisten für die Nachkriegsjustiz und die historische Forschung, In der ersten DAL wurden die Parteinummern bis 100.000. Auch wurde das Erinnerungs- und Traditionsabzeichen Ehrenkreuz für Frontkämpfer in diese Liste geführt. Abromeit, Franz – SS-Bevollmächtigter im Unabhängigen Staat Kroatien 1102 Abs, Hermann Josef – Mitglied d. Vorstands d. Deutschen Bank (1938-1945), Aufsichtsratsmitglied ... Personenregister. Thematisiert werden das Ustascha (Ustaša)-Regime in Kroatien, der Zugriff der Waffen-SS auf deutsche wehrfähige Männer in Kroatien und im serbischen Banat sowie die Aufstellung und der Einsatz der 7. Daher begann seine DAL-Eintragung zwischen 1934 und 1938 mit seinem Ernennungsdatum zum SS-Standartenführer (18. (vorherige Seite) (nächste Seite) Suizid. Zwischengeschobenes Einzelexemplar der Waffen-SS und nur auf deren Angehörige bezogen; Format: Din A4. SS-Dienstalterslisten[1] (SS-DAL; DAL der SS) waren zwischen 1934 und 1938 und zwischen 1942 und 1944 jährlich erscheinende Druckwerke, die einen aktuellen Überblick über den Personalbestand des Führungskorps der nationalsozialistischen Schutzstaffel gaben. Bis zur letzten Vorkriegsausgabe (1938) wurde in den DALs auch angebenden, ob der betroffene SS-Führer Mitglied des Vereins „Lebensborn“ oder ob er bereits über 50 Jahre alt war. Winston Churchill Hermann Göring Benito Mussolini Erwin Rommel Ernst Röhm In die SS-Dienstaltersliste wurden ferner auch „im Feld verdiente“ Reichs- und Landesorden eingetragen, die der Träger zwischen 1914 und 1918 verliehen bekommen hatte. Unter diesen Überbegriff fallen unter … Simon Wiesenthal kennzeichnete die Dienstalterslisten in diesem Sinne 1961 als „wertvolle“ Dokumente bei seinen Versuchen, ehemalige Kriegsverbrecher als solche zu identifizieren. Wie Sie sicher bereits bemerkt haben, werden Sie von jeglicher Bannerwerbung verschont. In Buchform enthielt sie alle Namen, Geburtsdatum, aktuelle Dienststellung und Führerdienstgrade, Ehrentitel und Auszeichnungen (politischer und militärischer Art) des damaligen SS-Führerkorps, das sich auf die Allgemeine SS, die SS-Verfügungstruppe, die SS-Totenkopfverbände und auf den Sicherheitsdienst Reichsführer SS verteilte. So mussten alle SS-Führer alle militärischen Landes- und Feldorden, aber auch alle Partei- und Organisationsauszeichnungen melden, die sie erhalten hatten. Wahrscheinlich vorgezogener Teil I der Dienstaltersliste von 1945. Januar 1945 im Personalveränderungsblatt der SS (11. Lebensdaten. … Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Dienstalterslisten als Hilfsmittel für staatsanwaltschaftliche Ermittlungen im Zusammenhang mit der Aufarbeitung der NS-Zeit im Allgemeinen und mit der Verfolgung von Kriegsverbrechen der Waffen-SS im Besonderen genutzt. Auch wurde dort festgehalten, ob das SS-Mitglied ein Reichsminister, Staatsrat, Oberpräsident, Polizeipräsident, Reichsstatthalter, Staatssekretär, Regierungspräsident, Landeshauptmann oder auch Mitglied des Reichstages war. April) erstmals verliehen wurde. Klasse (1914–1918) (1939), Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwerter, Kriegsverdienstkreuz II. 1939 wurde keine DAL herausgegeben, es erschien lediglich ein Berichtigungsblatt zur 1938er Dienstaltersliste. November 1929). Ferner wurde nun auch der erreichte „Führerdienstgrad“ bzw. Manchmal ist ein Name auf einer Soldaten-, Gefangenen- oder Veteranenliste der Hinweis, nach dem Sie gesucht haben. Sie entsprachen in etwa den Offiziersverzeichnissen der Wehrmacht oder der Polizei. In ihren Verantwortungsbereich fielen ab 1934 Betrieb und Verwaltung von Konzentrations-, ab 1941 auch von Vernichtungslagern, sie war sowohl an der Planung wie an der Durchführung des Holocausts und anderer Völkermorde vorrangig beteiligt. weltkrieg, drittes reich Wir haben uns auf Heer; Luftwaffe; Waffen-SS; Kriegsmarine; Sitemap; Sie sind hier: Waffen-SS > Personenregister > S In allen Dienstalterslisten wurde auch angeben, ob der entsprechende SS-Führer auch die Funktion eines Reichsleiters oder eines Gauleiters innehatte. Informationen wie die NSDAP- oder SS-Mitgliedsnummern können außerdem genutzt werden, um bei Personen mit häufigem Namen eine eindeutige Zuordnung von anderen Dokumenten die die entsprechende Information enthalten zu der jeweiligen Person der Rangliste zu ermöglichen und ihr auf diese Weise mitunter ganze Aktenbestände zuordnen zu können. und die Parteinummer der NSDAP zugeordnet. Auflistung der SS-Führer im Generalsrang der Waffen-SS entsprechend der Dienstaltersliste der Waffen-SS vom 1. Teil II der Dienstaltersliste der SS; Format: Din A4. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“, 21. Ein Personenregister (oder Namensregister, Personenindex) ist eine strukturierte, listenartige und rasch zugriffsbereite Sammlung von Informationen über Personen. Durch Beziehungen zu hohen SS-Offizieren wurde er dann in der SS aufgenommen. SS-Obersturmführer Nicolussi-Leck hat am 29.03.1944 als Führer der 8./SS-Pz.Rgt. Anfang 1942 erschien die erste Kriegsausgabe einer DAL, die den Sachstand vom 30. So umfasste die erste DAL von 1934 vom Reichsführer SS bis zum Sturmführer 3118 Personen. weltkrieg, drittes reich Wir haben uns auf Heer; Luftwaffe; Waffen-SS; Kriegsmarine; Sitemap; Sie sind hier: Waffen-SS > Personenregister > V Die Waffen-SS umfasste am 1. Jahrgang, Nr. In diese Rubrik fallen das Eiserne Kreuz I. und II. Nach deren Herausgabe wurden bis zum Jahreswechsel 1944/45 einige weitere Nachträge für die Dienstalterslisten der SS vorgenommen, die am 30. Ab 1942 kamen noch die „Auszeichnungen“ Deutsches Kreuz und Großkreuz hinzu. Roderfeld, Josef Obergefreiter. In den Kriegsausgaben war nur noch der aktuelle SS-Dienstgrad aufgeführt und es wurde angegeben, welchen „Führergrad“ die SS-Führer in Polizei und Wehrmacht erreicht hatten und es wurden die hauptamtlichen Führer der Allgemeinen SS kenntlich gemacht. In der Europäischen Union werden heute umfangreiche Personenregister … Später waren die Führer-Fragebogen den DAL als Anhang beigefügt, aber es gab auch für die betreffenden SS-Führer die Möglichkeit, die Bestellkarten für die Fragebögen bei der Reichsführung SS/Personalamt anzufordern. In diesem Bereich sollen die Einzelschicksale deutscher Soldaten, ob bekannt oder unbekannt, geschildert werden. Bei dieser Vielzahl an Biografien benötigen wir ihre Hilfe, um ein unbefangenes und objektiv breit gefächertes Bild von Soldaten der Waffen-SS … Bemerkung. Dieses neugebildete Kommando wurde als Sondereinheit am 1.09.1940 in den Raum Lublin verlegt. Die Unterlagen der zentralen Dienststellen der Wehrmacht und der Heeresführung, der Dienststellen und der Truppen des Heeres unterhalb der Divisionsebene sowie der Luftwaffe und der Waffen-SS … auch Generalleutnant der Waffen-SS; Suizid. In dieser Dienstaltersliste ist auch das SS-Führerkorps der Amtsgruppe D, das heißt, die „SS-Führer im K.L.-Dienst“ aufgelistet.[5]. SS-Panzer-Division Leibstandarte SS Adolf Hitler, 8. Mai 1944 altersbedingt pensioniert, auch Generalmajor der Waffen-SS und der Polizei, Inspekteur der französischen SS-Freiwilligenverbände, auch Generalmajor der Waffen-SS; bis 1956 in Kriegsgefangenschaft, auch Generalmajor der Waffen-SS; Däne, bis 1948 in Haft, auch Generalmajor der Waffen-SS; bis 1947 interniert, auch Generalmajor der Waffen-SS; bis 1955 in Kriegsgefangenschaft, auch Generalmajor der Waffen-SS; bis 1955 Kriegsgefangenschaft, Kommandeur SS-Kraftfahr-Technische Lehranstalt, SS-Führungshauptamt, Inspekteur In2 und In6, auch Generalmajor der Waffen-SS; bis um 1946 Kriegsgefangenschaft, Polizeipräsident in Danzig und Łódź, dann Kriegseinsatz, ab 1944 Leiter des Sicherheitsdienstes (SD) im RSHA, auch Generalmajor der Waffen-SS, in Haft bis 1950, auch Generalmajor der Waffen-SS und der Polizei; in Kriegsgefangenschaft, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD für das, auch Generalmajor der Polizei; Teilnehmer der, Stab SS-Oberabschnitt Main, Bürgermeister von Regensburg, Führer des Einsatzkommandos 5 (Ek 5) der Einsatzgruppe C, auch Generalmajor der Polizei, in Haft bis 1954, auch Generalmajor der Waffen-SS; von 1946 bis 1952 in Haft, SS-Führungshauptamt, Inspektion SS-Panzertruppe, auch Generalmajor der Waffen-SS; Unfalltod, SS-Führungshauptamt, Kommandeur von SS-Truppenübungsplätzen, auch Generalmajor der Waffen-SS; hingerichtet in Prag, auch Generalmajor der Waffen-SS; hingerichtet in Jugoslawien, Generalkommissar der Verwaltung und Justiz in den besetzten Niederlanden, auch Generalmajor der Waffen-SS; bis 1948 Kriegsgefangenschaft, 40 Personen lediglich im Ehrenrang der SS. Das untere SS-Führerkorps wurde durch die SS-Hauptsturm-, SS-Obersturm- und SS-Untersturmführer gebildet. SS-Panzer-Division „Leibstandarte SS Adolf Hitler“, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_SS-Führer_im_Generalsrang&oldid=207636801, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, auch Generaloberst der Polizei; hingerichtet, auch Generaloberst der Waffen-SS, bis 1955 in Haft, auch Generaloberst der Waffen-SS, bis 1949 interniert, auch General der Waffen-SS und der Polizei; 1958 – 1972 in Haft, auch General der Waffen-SS; bis 1951 in Haft, auch General der Waffen-SS; bis 1953 in Haft, Ehrenrang, Leiter der NSDAP-Auslandsorganisation –, Ehrenrang, Chef des SS-Rasseamtes, Reichsminister und, auch General der Waffen-SS, bis 1948 interniert, auch General der Waffen-SS und der Polizei; bis 1948 interniert, SS-Ehrenrang, Gauleiter von Halle-Merseburg, auch General der Waffen-SS und der Polizei; bis 1954 in Haft, Höhere SS- und Polizeiführer Böhmen-Mähren, auch General der Polizei; in Prag hingerichtet, auch General der Polizei; bis 1949 in Haft, Ehrenrang, Persönlicher Stab Reichsführer SS, Oberpräsident und Gauleiter, letzter, Höhere SS- und Polizeiführer Spree, Chef der, auch General der Waffen-SS; 1948 bis 1951 in Haft, Ehrenrang, Polizeipräsident von Potsdam, später von Berlin, Kontakte zu Widerstandskreisen; in Berlin-Plötzensee hingerichtet, Ehrenrang, Persönlicher Stab Reichsführer SS, Gauleiter, auch General der Waffen-SS; in Polen hingerichtet, auch General Waffen-SS und der Polizei; in, Höhere SS- und Polizeiführer Südwest; Chef des SS-Rasse- und Siedlungshauptamts, Höhere SS- und Polizeiführer Oberschlesien, auch General der Waffen-SS; bis um 1950 in Haft, auch General der Polizei, bis um 1948 interniert, Ehrenrang, Persönlicher Stab Reichsführer SS, Gauleiter in Hamburg, auch General der Waffen-SS; bis 1948 interniert, Ehrenrang, Persönlicher Stab Reichsführer SS Ministerpräsident des, Kommandierender General XI. Im Vorfeld der Drucklegung der ersten DAL wurden von der Reichsführung SS sogenannte Führer-Fragenbögen an die regionalen SS-Führer („SS-Oberführer“) verschickt, die sie innerhalb ihres eigenen Bereiches und auch weiter nach unten delegierten. Klasse (1914–1918), das Eiserne Kreuz am weißen Bande, der Orden Pour le mérite, diverse Landesauszeichnungen wie das Goldene Preußische Verdienstkreuz, das Verwundetenabzeichen in allen drei Stufen (Schwarz, Silber, Gold), das Reichssportabzeichen in allen drei Stufen (Bronze, Silber, Gold), das Attest über lebenslängliche Sportbehinderung und Schwerkriegsbeschädigt. 1 a) veröffentlicht wurden. Reichsjugendführer, Gauleiter des Gaus Süd-Hannover-Braunschweig, auch General der Waffen-SS; bis 1955 in Haft, auch General der Waffen-SS und der Polizei; bis 1948 interniert, 1953 Untersuchungshaft, freigesprochen, Ehrenrang, Persönlicher Stab Reichsführer SS, Präsident des Württembergischen Kriegerbundes, Ehrenrang, Reichsaußenminister; Reichsprotektor von Böhmen und Mähren, auch General der Waffen-SS und der Polizei; bis 1962 in Haft, auch General der Polizei; bis 1953 in Haft, SS-Führungshauptamt, Kommandierender General in Ungarn, auch General der Waffen-SS und der Polizei, bis 1955 in Haft, Höhere SS- und Polizeiführer Siebenbürgen, rumänisch-deutscher Offizier, auch General der Waffen-SS; in Landsberg hingerichtet, Bevollmächtigter deutscher General in Kroatien und Generalinspekteur für Spezialabwehr, auch General der Waffen-SS und der Polizei; Suizid, auch General der Waffen-SS und der Polizei; hingerichtet, Ehrenrang, Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz, Ehrenrang, persönlicher Chefadjutant Adolf Hitlers, Höhere SS- und Polizeiführer Niederschlesien, auch General der Waffen-SS und der Polizei; vermisst, auch General der Waffen-SS; in Dablice (Tschechoslowakei) hingerichtet, Persönlicher Stab Reichsführer SS, Landesführer im, auch General der Waffen-SS und der Polizei; verstorben, Ehrenrang, NSDAP-Gauleiter der Bayerischen Ostmark, auch General der Waffen-SS und der Polizei; bis 1950 in Haft, Höhere SS- und Polizeiführer West und später Nord, Chef des persönlichen Stabes Reichsführer SS; Höhere SS- und Polizeiführer Italien, auch General der Waffen-SS; 1945–1949 und 1964–1969 in Haft, Kommandeur einer Polizei-Division, Chef der Ordnungspolizei, auch General der Waffen-SS und der Polizei; bis 1947 interniert, auch Generalleutnant der Waffen-SS und der Polizei: 1945 Flucht nach Argentinien, lettischer General und Kriegsminister, Generalinspektor, auch Generalleutnant der Waffen-SS, bis 1946 interniert, bis 1958 im, auch Generalleutnant der Waffen-SS und der Polizei; bis 1949 in Haft (†), Dienststelle Reichsarzt SS und Polizei, Sanitäts-Feldzeugmeister, auch Generalleutnant der Waffen-SS; bis 1946 interniert, auch Generalleutnant der Waffen-SS; in Landsberg hingerichtet, auch Generalleutnant der Waffen-SS; hingerichtet, auch Generalleutnant der Waffen-SS und der Polizei; Tod durch Autounfall, Dienststelle Reichsarzt SS und Polizei, Oberster Kliniker, SS-Führungshauptamt, Chef Amtsgruppe D, Arzt, auch Generalleutnant der Waffen-SS; 1945–1954 in Haft, Höhere SS- und Polizeiführer Operationszone Adriatisches Küstenland, SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt, Chef Amtsgruppe D, auch Generalleutnant der Waffen-SS; Suizid, auch Generalleutnants der Waffen-SS; 1945/4? [7], In der historischen Forschung werden die Listen traditionell in ähnlicher Weise als Hilfsmittel für personenbezogene Recherchen oder als Grundlage für quantifizierende Aussagen zur SS und ihrer Struktur genutzt: Michael Wildt rekonstruierte anhand der Menge der in der Dienstaltersliste verzeichneten Personen mit Dienststellung beim SD beispielsweise das personelle Wachstum des Sicherheitsdienstes der SS zwischen 1932 und 1944,[8] während Krauß den Adelsanteil im SS-Führungskorps der SS auf Grundlage der Personen mit adeligen Namen in der Dienstaltersliste errechnete.[9]. Teil II erschien mit dem Sachstand vom 9. Bereits im September 1931 wurde in der Schutzstaffel der Dienstgrad SS-Sturmhauptführer eingeführt, derweil zeitgleich der alte SS-Dienstgrad Staffelführer in SS-Standartenführer umbenannt wurde. auch Generalleutnant der Waffen-SS und der Polizei; nach 1945 Freispruch, Höherer SS- und Polizeiführer in Griechenland und Wien, auch Generalleutnant der Waffen-SS; bis 1948/49 Kriegsgefangenschaft, auch Generalleutnant der Waffen-SS; bis 1955 in Haft, Höherer SS- und Polizeiführer Rhein-Westmark, auch Generalleutnant der Waffen-SS und der Polizei; hingerichtet in Warschau, auch Generalleutnant der Waffen-SS: Suizid, stellvertretender Amtschef SS-Rasse- und Siedlungshauptamt, Botschafter Deutschlands im besetzten Frankreich, Befehlshaber der Ordnungspolizei im Wehrkreis 10 (Hamburg) und Stabschef des Höheren SS- und Polizeiführers Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr, Regierungspräsident im Regierungsbezirk Hohensalza des Warthegaus. Dies hat den einfachen Grund, dass unser Lexikon eine nicht-kommerzielle Einrichtung ist und alle Mitglieder des … Uniformen von Wehrmacht und SS werden zum Beispiel hier und hier erklärt, oder … Dazu zählt vor allem die Zentrale Mitglieder­kartei der NSDAP mit rund 12,7 Mio. Dabei sollen nicht nur bekannte Persönlichkeiten sondern auch … Teil I der regulären Dienstaltersliste der SS von 1943; Format: Din A4. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handschar“, 7. Juli befördert wurden, die Beförderung als Belohnung für ihre Leistung bei der Niederschlagung dieser Unternehmungen hielten. Jahrgang, Nr. Dienstaltersliste, die das gesamte SS-Führerkorps umfasste; Format: Din A5. Nach Einrichtung der Oberabschnitte oblag es den SS-Oberabschnittsführern die Durchführung der Informationssammlung. Vorfahren, die für eine Zeitlang verschwanden, haben wahrscheinlich im Militär gedient. sowie I. Klasse ausgezeichnet. Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente. Bereits Ende 1934 wurde die erste ihrer Art, mit dem Sachstand vom 1. Ab dieser Ausgabe wurde nur noch der letzte erreichte Dienstgrad mit Ernennungsdatum verzeichnet. verfügten), wurde sie in der Regel als „beim Stab RFSS“ aufgeführt. Diesen nachgeordnet war das mittlere Führerkorps mit SS-Ober- und SS-Standartenführer, SS-Obersturmbann- und SS-Sturmbannführer. Siegen-Land, Allgemeine SS, Stbf, ab 1933 L. des Landesjugendamts (1933-1937), Dezernent für Fürsorgeerziehung der Provinzialverwaltung Westfalen (1937-1939), Landesrat, dann Offizier der Waffen-SS (SS … November 1944 und umfasste die Ranggruppen Oberst-Gruppenführer bis Standartenführer. Diese sollte, als „Offiziersverzeichnis“ der SS, das Pendant zu den Dienstalterslisten der Polizei oder der Wehrmacht darstellen. Online-Recherchemöglichkeiten und Veröffentlichungen. Im Oktober 1940 erfolgte auf eigenen Wunsch die Versetzung zur Infanterie. Heer: Luftwaffe: Marine: Waffen-SS: Sachs, Ernst: Sachs, Günther: Saalwächter, Alfred: Schäfer, Max: Sachs, Karl: Sattler, Georg: Schaar, Gerhard: Schmelzer, Heinrich Waffen-Gebirgs-Division der SS „Skanderbeg“, 18. … Polizeipräsident von Dortmund und zugleich der Leiter der dortigen Kriminalpolizei. In der ersten DAL werden erstmals die Dienstgrade SS-Brigade-, SS-Obersturmbann- und SS-Obersturmführer gelistet, die erstmals im Mai 1933 verliehen wurden. Im Oktober 1935 wurden die Dienstgrade SS-Sturmhauptführer und SS-Sturmführer in SS-Hauptsturm- und SS-Untersturmführer umbenannt. Carl Oberg (27 January 1897 – 3 June 1965) was a German SS functionary during the Nazi era.He served as the Higher SS and Police Leader (HSSPF) of France during the Second World War.Oberg deported … Dienstaltersliste, die das gesamt SS-Führerkorps umfasste; Format: Din A4. Hier Teil I; Format: Din A4. Die DAL sollten den SS-Dienststellen als lokale Nachschlagewerke ihres Offizierskorps dienen, da sie keinen Zugriff auf die SS-Stammrolle oder auf die SS-Stammkarte eines ihrer Mitglieder beziehungsweise ihrer Führer hatte und diese bei Bedarf umständlich bei dem SS-Personalhauptamt anfordern mussten. Seit der Ausgabe vom 30. Akten), Personal­unterlagen von Angehörigen der Sturm­abteilung (SA) und Schutz­staffel (SS), Personen­akten des Rasse- und Siedlungs­hauptamtes-SS … Oktober, herausgeben. Mit 215 Fotos davon 34 Farbaufnahmen, 27 farbige Karten, Orts- und Personenregister. Teil I der regulären Dienstaltersliste von 1944; Format: Din A4. Darüber hinaus musste die aktuelle Dienststellung des SS-Führers angegeben werden. Klasse mit Schwerter, Kriegsverdienstkreuz I. Klasse ohne Schwerter, Kriegsverdienstkreuz II. Teil II der Dienstaltersliste der SS von 1944; Format: Din A4. Von der individualbiographischen Forschung werden üblicherweise in den Dienstalterslisten enthaltene Daten, wie die Dienststellung, als Indiz genutzt, an welcher Stelle (z. Vielleicht hat man ein Foto gefunden des Angehörigen in Uniform und will nun wissen, was das für eine Uniform ist. Jeder SS-Führer war verpflichtet, die Führer-Fragebögen nach besten Wissen und Gewissen auszufüllen beziehungsweise später seine Personaldaten zu aktualisieren. Heer: Luftwaffe: Kriegsmarine: Waffen-SS: Abberger, Erich: Abernetty, Otto: Abel, Ulrich: Alber, Hermann: Abel, Adolf Wilhelm: Abratis, Herbert Angehörige auf gleicher Rangstufe waren nach ihrem Dienstalter angeordnet, beginnend mit demjenigen Angehörigen der Ranggruppe, der den jeweiligen Rang am längsten innehatte und endend mit demjenigen, der ihn zuletzt erhalten hatte. Die letzte SS-DAL wurde als zweiteiliges Nachschlagewerk 1944 herausgegeben. Offiziersdienstgrad in der Waffen-SS, Wehrmacht und Polizei angegeben. Teil II der regulären Dienstaltersliste von 1944; Format: Din A4. Teil I erschien mit dem Sachstand vom 1. Juni 1928 den Dienstgrad eines SS-Sturmführers innegehabt hatte. Dieser wurde 1944 dort als Gruppenführer (der Allgemeinen SS) mit der Uniform eines Generalleutnants der Waffen-SS geführt. Ihre eigentliche Bedeutung liegt darin, dass sie lediglich als Einzelexemplar für Maximilian von Herff hergestellt wurde und nie in den offiziellen Druck ging. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Brigade „Nederland“, 1. In den Ausgaben 1934 und 1935 wurden in den Dienstalterslisten auch die ehrenhalber den Stäben der Reichsführung SS, Oberanschnitte, Abschnitte, Standarten und der Sturmbanne zugeteilten SS-Führer, die sogenannten SS-Ehren- und Rangführer, als sogenannte zugeteilte SS-Führer aufgeführt. Unorthodox Film Netflix, Swp Crailsheim Aktuell, Bfv Spielfeldgröße D-jugend, Tatort Februar 2020, Wolfsburg Lyon Frauen Tv, Costa Brava Camping, Wir Schwören Stein Und Bein, Beste Plätze Mercedes-benz Arena Stuttgart Konzert, Ein Fall Für Annika Bengtzon - Kalter Süden, Fupa Kreisliga B6 Bodensee, " />
Go to Top